
Die Entstehung Von Institutionen In Käufer-Verkäufer-Beziehungen: Die Evolutionistische Gegenüber Der Konstruktivistischen Perspektive (German Edition)
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,0, Universität Paderborn (Lehrstuhl für BWL insbesondere Marketing), Veranstaltung: Marketing-Seminar WS 2001/2002, Sprache: Deutsch, Abstract: "Die Entstehung von Institutionen in Käufer-Verkäufer-Beziehungen: die evolutionistische gegenüber der konstruktivistische...
Paperback: 28 pages
Publisher: GRIN Publishing (March 21, 2011)
Language: German
ISBN-10: 3640858379
ISBN-13: 978-3640858378
Product Dimensions: 5.8 x 0.1 x 8.3 inches
Format: PDF ePub TXT ebook
- 3640858379 epub
- 978-3640858378 pdf
- Harald Ebner epub
- Harald Ebner ebooks
- pdf ebooks
Download Essential cell biology pdf at casanalentip.wordpress.com Read Outlaw biker magazine issue 210 ebook convirbunde.wordpress.com The abingdon worship annual 2017 worship planning resources for every sunday of the year Read The comlete zohar ownloa ebook cargranwasuschow.wordpress.com Download Mermai tales reaing level pdf at 10sonskat.wordpress.com Download Harcourt social studies student edition grade 6 us civil war to present 2010 pdf at allunwokalenb.wordpress.com Here Catalina magalena hooensteiner walleniner hogan logan bogan was her name pdf link Random acts of badness my story
Perspektive" 1 Themenabgrenzung und Aufbau der Arbeit Kaum ein anderes Gebiet enthält Kontributionen aus so vielen unterschiedlichen Wissenschaftsfeldern wie die Institutionenanalyse. Bei eingehender Beschäftigung mit der Thematik stößt man nicht nur auf rein ökonomische Beiträge, sondern auch auf solche aus den Gebieten der Soziologie, der Rechtswissenschaften und der Historik. Daher ist es nicht sinnvoll, sich bei Arbeiten zur Analyse der Institutionen ausschließlich auf eines der genannten Wissenschaftsfelder zu konzentrieren. Die Thematik ist fachübergreifend, und die einzelnen Beiträge - auch wenn sie aus verschiedenen Richtungen kommen mögen- sind oft interdependent.(1) Auch die vorliegende Arbeit greift aus diesem Grund nicht nur auf vorhandene Abhandlungen aus der Ökonomie zurück, sondern beinhaltet in gleichem Maße Referenzen zu den Nachbarwissenschaften, insbesondere der Soziologie und Philosophie. Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit liegt auf der Analyse der Bildung, beziehungsweise Entstehung von Institutionen. Weiterhin wird versucht die Rolle von Institutionen speziell in Käufer-Verkäufer-Beziehungen hervorzuheben. Dazu ist es zunächst nötig, den Begriff "Institution" zu definieren und abzugrenzen. Dies wird in Abschnitt 2.1 geschehen. Anschließend folgt eine Untersuchung der Bedeutung von Institutionen für Käufer-Verkäufer-Beziehungen; hierzu wird die Transaktionskostentheorie(2) herangezogen. [...] ________ (1) Vgl. bspw. Kubon-Gilke, G. (1997), S. 24; Vanberg, V. (1983), S. 50-52 zum Verhältnis von Ökonomie und Soziologie. (2) Zur Definition des Begri
Leave a Comment