
Die Zeit Als Gestaltungsparameter Bei Der Preissetzung Aus Theoretischer Perspektive (German Edition)
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,7, Universität Hamburg (Arbeitsbereich für Marketing und Innovation), Veranstaltung: Psychologie des Preises, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zeit hat sehr viele Facetten. Wie diese bei der Preissetzung genutzt werden können, um e...
Paperback: 28 pages
Publisher: GRIN Verlag (July 23, 2007)
Language: German
ISBN-10: 3638708209
ISBN-13: 978-3638708203
Product Dimensions: 5.8 x 0.1 x 8.3 inches
Format: PDF ePub djvu book
- 3638708209 pdf
- 978-3638708203 pdf
- Cosima Lütge epub
- Cosima Lütge books
- epub books
Here Pathfinder player companion people of the wastes pdf link Read Beauty an the beast the enchantment ebook bifankururous.wordpress.com Read Milo sticky notes an brain reeze ebook balloonridenging.wordpress.com Read The leasures o go ebook carsetlmihowie.wordpress.com Notes rom a ublic tyewriter Download Mermai tales reaing level pdf at 10sonskat.wordpress.com Maroone in realtime
ne Wirkung auf die Preiswahrnehmung zu erzielen, wird in dieser Arbeit aus einer theoretischen Perspektive aufgezeigt. Dabei ist die Vorgehensweise dergestalt, dass die einzelnen Möglichkeiten jeweils dargestellt und mögliche Ursachen betrachtet werden. Auf die praktischen Anwendungsmöglichkeiten wird dabei kurz eingegangen. Neben den bekannten Phänomenen des Payment depreciations und des Pennies-a-day- Effektes werden die zeitlichen Umfelder der Preissetzung - Eigenzeit und Zeitdruck - näher beleuchtet. Hierbei ist ein zentrales Ergebnis, dass der Wert der Eigenzeit nicht konstant, sondern von der Situation abhängig und subjektiv ist. Die Eigenzeitwahrnehmung unterscheidet sich von der Preiswahrnehmung. Zeitgewinne oder - verluste können nicht eingelöst und übertragen werden. Die Risikofreude, die bei der Wahrnehmung von monetären Verlusten gilt, ist bei Zeitverlusten nicht gegeben. Daher ist es wichtig, z.B. Wartezeiten so zu gestalten, dass sie subjektiv als kürzer empfunden werden. Zeitdruck hat zur Folge, dass Heuristiken angewendet werden, um den Entscheidungsprozess zu beschleunigen. Bei einem hohen Preisniveau wird der Preis unter Zeitdruck eher als Qualitätsindikator angesehen, bei einem niedrigen Preisniveau eher als monetäres Opfer. Wenn von Zeitdruck ausgegangen werden kann, sollte dieser Zusammenhang bei der Preissetzung beachtet werden.
Leave a Comment