
Road Pricing Für Den Pkw-Verkehr In Deutschland: Szenarien Und Wirkungsabschätzungen (German Edition)
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Verkehrswissenschaft, Note: 1,7, Universität Stuttgart (ISV / VuV), 65 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nachdem im Jahr 2005 die Autobahnmaut für Lastkraftwagen (Lkw) in Deutschlandeingeführt wurde, werden in den letzten Jahren auch immer mehr Stimmen laut, dieeine Einführung von Straßenbenutzungsgebühren (Road Pricing) auf ...
File Size: 5182 KB
Print Length: 112 pages
Publisher: GRIN Verlag; 1 edition (November 25, 2008)
Publication Date: November 25, 2008
Sold by: Amazon Digital Services LLC
Language: German
ASIN: B076RXXQZ9
Text-to-Speech: ::::
X-Ray:
Word Wise: Not Enabled
Lending: Not Enabled
Screen Reader: ::::
Format: PDF ePub TXT book
- November 25, 2008 pdf
- Amazon Digital Services LLC epub
- Peter Strehle pdf
- Peter Strehle ebooks
- epub books
Here Inexpressible hesed and the mystery of gods lovingkindness pdf link Cooks country cookbook Here Neil babra pdf link Trazer kis o stolen tomorrow Here Emma kate pdf link
utobahnenebenfalls für Personenkraftwagen (Pkw) fordern. Mindestens genauso viele Stimmen, wenn nicht sogar deutlich mehr, sind jedoch gegen die Einführung eines Road Pricing für Pkw. Generell gibt es noch einiges an Diskussionsbedarf zu diesem Thema, was vor allem auch zu einem hohen politischen Interesse führt. Während Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee klar gegen die Einführung einer Maut ist, gibt es mit Wolfgang Reinhart und Günther Beckstein, um nur einige Namen zu nennen, auch Befürworter für Road Pricing im Pkw-Verkehr. In der Bevölkerung gehen die Meinungen zum Thema Pkw-Maut ebenfalls auseinander, wobei die ablehnenden Stimmen überwiegen. Umfragen aus dem Jahr 2005 des Allgemeinen Deutschen Automobil Clubs (ADAC), von Spiegel, Forsa oder des Allensbach-Instituts ergaben Werte für Stimmen, die sich für eine Einführung der Pkw-Maut aussprachen, in Höhe von 20% bis maximal 41% und Werte für Stimmen, welche dagegen waren, im Bereich von 45-73%.Nicht nur bedingt durch die Osterweiterung der Europäischen Union (EU) und derStellung Deutschlands als Transitland im Verkehr, sondern vor allem auch durch die Zunahme des Pkw-Bestandes und der Anzahl an Neuzulassungen steigt die Verkehrsnachfrage im motorisierten Individualverkehr (MIV) in den letzten Jahren stetig an. Ebenfalls nimmt der relative Anteil an Fahrten im MIV verglichen mit den Fahrleistungen im Schienenverkehr zu. In einer Studie des Instituts für Mobilitätsforschung Dr. Hell wurde eine Steigerung der Fahrleistung im Personenverkehr um 20% im Zeitraum vom Jahr 2000 bis 2020 prognostiziert.
Leave a Comment